125 Jahre DFB: 125 Auszeichnungen für das Ehrenamt!

Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens hat der DFB am Samstag, den 5. April, im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund ehrenamtlich Engagierte aus dem ganzen Bundesgebiet ausgezeichnet. Passend zum Jubiläum wurde der „Club 100“ einmalig auf 125 Mitglieder erweitert. Der SHFV ist mit einer Delegation vor Ort gewesen, um u.a. an Ehrenamtsworkshops teilzunehmen.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth ehrten die Engagierten persönlich und betonten die zentrale Rolle des Ehrenamts im Fußball:
„Das Ehrenamt ist das Rückgrat unseres Sports“, so Neuendorf. „Wir müssen seine Bedeutung noch stärker anerkennen – auch politisch und steuerlich.“
Seit 1997 würdigt der DFB im Rahmen der „Aktion Ehrenamt“ herausragende Leistungen auf und neben dem Platz. Jährlich wird in jedem der insgesamt 257 Fußballkreise eine Person mit dem DFB-Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Aus diesem Kreis werden die engagiertesten Personen in den „Club 100“ aufgenommen – inklusive Einladung zu einem Länderspiel. Auch die jeweiligen Vereine profitieren: Sie erhalten u.a. Minitore und Ballpakete.
Peter Frymuth betont:
„Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar für das Vereinsleben. Es schafft Räume für Gemeinschaft, Integration und Jugendarbeit – in Städten wie auf dem Land.“
Die Aktion Ehrenamt unterstützt die über 24.000 Fußballvereine in Deutschland mit vielfältigen Maßnahmen rund um die Themen Wertschätzung, Qualifizierung und Gewinnung von Ehrenamtlichen. Dazu gehören neben dem Club 100 u.a. die Bildungsreise „Fußballhelden“ nach Barcelona für junge Freiwillige unter 30 Jahren und der Aktionstag „Danke ans Ehrenamt“, der zum Jahresende erneut stattfindet.

Vom SHFV hätten eigentlich vier Personen geehrt werden sollen, jedoch waren nur zwei der Geehrten vor Ort:

  1. Dajinder Pabla: Ausgezeichnet für seine Arbeit im SHFV-Schiedsrichterausschuss sowie für seine Arbeit als Schiedsrichterbeauftragter beim TuS Jevenstedt
  2. Curd-Patrick Hoffmann: Ausgezeichnet für seine herausragende Arbeit als Sportwart und Fußballjugend-Koordinator bei der SG Nordstormarn


,,Das war eine gelungene und wirklich schöne Veranstaltung!“
,

sagt Elena Anders (SHFV-Mitarbeiterin für ehrenamtliche Projekte), die neben anderen SHFV-Vertreter*innen mit vor Ort war. Bereits im letzten Jahr durfte sie Teil dieser Veranstaltung sein. In diesem Jahr konnte sie das Erlebnis noch einmal mit anderen Augen wahrnehmen: So wurde am Tisch des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes intensiv über das Programm und die Workshops kommuniziert. Der eine oder andere Lacher zwischendurch durfte selbstverständlich nicht fehlen, was die tolle Gruppendynamik laut Anders unterstreicht.

,,Wir geben unser Bestes! Und das merken auch die anderen Landesverbände.“

Elena Anders  berichtet, dass wir beim SHFV in Teilen eine Monopolstellung gegenüber anderen Landesverbänden einnehmen, was den Anteil von Frauen in der Verbandsarbeit betrifft. Auch, dass wir Ehrungen nur für Frauen haben, sei ein Merkmal guter Arbeit beim Schleswig-Holsteinischen Fußballverband. Daraufhin meldeten sich Vertreter*innen anderer Landesverbände bei ihr, um in Zukunft in den Austausch zu kommen. Nicht nur der Frauenehrenamtspreis, sondern auch das Ehrungsformat ,,SHFV überrascht“ sei auf offene Ohren gestoßen. Sie sagt: ,,Wir geben unser Bestes! Und das merken auch die anderen Landesverbände.“

Die Anmeldung für die neuen Ehrenamtspreise ist bereits gestartet.
Außerdem hat der DFB ein ausführliches FAQ mit Antworten zu verschiedenen Fragen rund ums Thema erstellt.‘

Foto: DFB