Junioren
Ansprechpartner
Vorsitzender SHFV-Jugendausschuss
Ansetzer Freundschaftsspiele Regionalliga & BundesligaJugendordnung Jugendfördervereine Spielgemeinschaften Futsal
Tel: 0172 703 12 48 E-Mail: l.arp@shfv-kiel.de
Spielleiter Oberligen A-, B- und C-Junioren | SHFV-Landespokal Junioren
Tel.: 04851 14 13
Mobil: 0151 50426250
E-Mai: j.neukirch@shfv-kiel.de
Spielleiter Qualifikation zu den Verbandsspielklassen C-Junioren
Ansetzer Freundschaftsspiele Oberliga & Landesliga
Tel.: 0175 44 02 815
E-Mail: k.albrecht@shfv-kiel.de
Spielleiter Qualifikation zu den Verbandsspielklassen B-Junioren
Ansetzer Freundschaftsspiele Oberliga & Landesliga
Tel.: 0152 286 007 42
E-Mail: h.schaefer@shfv-kiel.de
Spielleiter Qualifikation zu den Verbandsspielklassen A-Junioren
Tel.: 0451 70758830
E-Mail: b.koslowski@shfv-kiel.de
Koordinator Jugendfußball
Tel.: 0431 6486 270
E-Mail: h.graw@shfv-kiel.de
Qualifikation zu den Verbandsspielklassen
Der SHFV-Jugendausschuss hat in enger Zusammenarbeit mit der sportlichen Leitung sowie den Vorsitzenden der Kreisjugendausschüsse zur Saison 2024/25 eine umfassende Spielklassenstrukturreform auf den Weg gebracht. Diese sieht vor, dass sich neu zusammengestellte Jahrgänge ihre der Leistung entsprechende Spielklasse selbst erspielen können. So hatten die Mannschaften vor der Saison die Möglichkeit, sich selbst einzuschätzen und in die gewünschte Spielklassenebene zu melden.
Die neue Spielklassenstruktur wurde positiv angenommen und aufgekommene Kritik wurde in den weiteren Planungsschritten berücksichtigt. So werden zur Saison 2025/26 an kleineren Stellschrauben (Anzahl der Absteiger aus der Oberliga) gedreht und es wird zur Saison 2026/27 für die Vorrunde eine eingleisige Landesliga eingeführt, aus der die Winter-Aufsteiger in die Oberliga ermittelt werden.
Die Durchführungsbestimmungen für die kommende Saison sowie der Rahmenterminkalender 2025/26 sind jetzt online!
FAQ's zu Spielklassenstruktur der A-, B- und C-Junioren auf Verbandsebene ab 2025/26
Was verändert sich zur Saison 2025/26
Die überarbeitete Spielklassenstruktur ab der Saison 2025/26 findest du im oben verlinkten Download-Bereich.
Warum wurde die Spielklassenstruktur verändert?
Die neue Struktur schafft gleiche Voraussetzungen für alle. So sollen neu zusammengestellte Jahrgänge die Möglichkeit erhalten, sich ihre leistungsgerechte Spielklasse selbst zu erspielen. Ein Vererben von Spielklassen aufgrund der von guten Leistungen der Vorjahresmannschaft ist mit Aufnahme der Oberligen nicht mehr möglich.
Während man bspw. in Hamburg in einzelnen Jahrgängen spielt und somit die Spielklasse für die nächste Saison durch eigene Leistungen erspielt wird, sind insbesondere in ländlich geprägten Verbänden wie dem SHFV Jahrgänge zusammengefasst. Dies hat zur Folge, dass Spielklassen an die mitunter über- oder unterforderten Folgejahrgänge vererbt werden.
Wie müssen wir zur kommenden Saison unsere Mannschaften melden?
Die Einschätzung der Spielstärke obliegt den Vereinen bzw. ihren Trainer*innen. Ab der Saison 2024/25 besteht die Möglichkeit für die Spielebenen Landesliga (Qualifikation zu den Verbandsspielklassen), Kreisliga und Kreisklasse zu melden.
Wie sind Schiedsrichter zu melden?
Das Präsidium hat beschlossen, dass in der kommenden Saison 2024/25 keine Schiedsrichterstellung für B- und C-Junioren-Mannschaften in der Landesliga-Qualifikation notwendig ist. Für A-Junioren-Mannschaften ist nach wie vor ein Schiedsrichter je gemeldete Mannschaft zu stellen.
Wo starten wir mit unserer Mannschaft in der kommenden Saison?
Für die Oberliga sind diejenigen Mannschaften qualifiziert, die die Klasse in der Vorsaison gehalten haben bzw. sich über die Landesliga qualifiziert haben. Die Absteiger aus der Oberliga sowie die Landesligisten haben in der Saison 2025/26 die Möglichkeit, für die Qualifikation zu den Verbandsspielklassen zu melden.
Ab der Saison 2026/27 steigen die Absteiger aus der Oberliga nicht mehr in den Bereich der Meldespielklassen ab, sondern in die eingleisige Landesliga, die in einer Vorrunde bis zum Winter um den Aufstieg in die Oberliga sowie um den Klassenverbleib spielt. Nähere Infos zum Aufbau der Struktur findest du im Downloadbereich.
Wie können wir auf- bzw. absteigen?
Der Oberliga-Sieger nach der Hinrunde erhält einen Startplatz für die Hallenlandesmeisterschaft der jeweiligen Altersklasse.
Die 2 besten Mannschaften aller Qualifikationsstaffeln (nach bereinigtem Quotient) steigen nach der Winterpause in die Oberliga auf. Gleichzeitig steigen 2 Mannschaften aus der Oberliga ab.
Die 2 Oberliga-Absteiger bilden gemeinsam mit den 22 nächstbesten Mannschaften aller Qualifikationsstaffeln (nach bereinigtem Quotient) zwei 12er-Staffeln in der Landesliga.
Die verbleibenden Mannschaften, die sich nicht für Ober- oder Landesliga qualifizieren, gehen nach der Winterpause in die Kreisliga-Ebene zurück.
Eine entsprechende Tabelle zur Orientierung findet ihr nach der Spielplanerstellung oben auf dieser Seite.
Nach der Rückrunde steigt der Oberliga-Meister in die Regionalliga auf. Die letzten 2 der Oberliga steigen in die Landesliga ab und spielen in der Vorrunde der Folgesaison in einer eingleisigen 12er-Staffel. Die Oberliga 2027/28 wird durch die 2 Landesliga-Meister 2025/26 vervollständigt.
Auf Kreisebene wird nach Auswertung der Meldezahlen eine Auf- bzw. Abstiegsregelung festgelegt.
Wie dürfen JFV, Stammvereine und Spielgemeinschaften melden?
Seit dem 01.07.2024 dürfen Mannschaften von Jugendfördervereinen und Mannschaften der Stammvereine im SHFV nach § 14a JO in derselben Spielklassenebene spielen.
Für alle Meldestaffeln (Kreisklasse, Kreisliga und Qualifikation zur Landesliga) gilt:
Es dürfen bis zu zwei Mannschaften eines Vereins für dieselbe Spielklassenebene melden.
Beispiel 1: JFV I und JFV II sowie Stammverein I und Stammverein II
Beispiel 2: 1. Mannschaft und 2. Mannschaft eines Vereins
Beispiel 3: 1. Mannschaft und 2. Mannschaft als SG
Es dürfen also je Vereinsmeldebogen bis zu 2 Mannschaften in dieselbe Spielklassenebene melden.
Welche Spielstärken (7er, 9er, 11er) kann ich wo melden?
Für die Qualifikation zur Verbandsebene sowie für die Verbandsebene selbst sind ausschließlich 11er-Mannschaften zugelassen.
Auf Kreisebene (Kreisliga und Kreisklassen) können sowohl 9er- als auch 11er-Mannschaften teilnehmen.
Ich habe noch weitere Fragen. An wen kann ich mich wenden?
SHFV-Mitarbeiter Henning Graw (h.graw@shfv-kiel.de) und Vorsitzender des Jugendausschusses Lutz Arp (l.arp@shfv-kiel.de) stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Alternativ kann auch auch das Kontaktformular genutzt werden.
Landespokal 2025
Einen erfolgreichen Weg haben auch die Juniorinnen und Junioren bereits bestritten, wenn sie sich beim schleswig-holsteinischen Finaltag der Jugend am 29. Mai 2025 gegenüberstehen. Hier stellt sich heraus, welche Teams am Ende die Siegerpokale in die Höhe stemmen dürfen.
Das Team des Uwe Seeler Fußball Parks sowie der SHFV freuen sich auf attraktive Partien im Rahmen des diesjährigen Finaltags der Jugend am Himmelfahrtstag.
Hallenfußball / Futsal
Hallenlandesmeisterschaften der Junioren mit einer Premiere!
Die Hallenlandesmeisterschaften in Henstedt-Ulzburg sind mittlerweile das Highlight der Fußballjugend im Winter. Hier treffen sich jedes Jahr im Februar die elf Kreismeister sowie ein zusätzlicher Vertreter des Sieger-KFVs aus dem Vorjahr. In 2024 gab es dabei eine Premiere: Erstmals wurde auch der Hallenlandesmeister bei den D-Junioren ausgespielt. Was in der Feldsaison bereits gang und gäbe ist, wird nun also auch für die Hallensaison eingeführt.
Youth-Beach-Trophy
Infos für 2025 folgen zeitnah!
„Sonne, Strand und Sambafußball“ – so lautet das Sommermotto an Schleswig-Holsteins Küsten. Auch im Jahr 2023 wird es wieder Beachsoccer-Turniere für interessierte Jugendmannschaften geben. Erneut können also sowohl Vereins- als auch Freizeitteams von den D- bis zu den A-Junioren sowie die B- und C-Juniorinnen Ostseeluft schnuppern und dabei ordentlich Sand aufwirbeln.
Die Beachsoccer-Turniere bieten ein tolles Angebot, um das Teamgefühl zu stärken und ein wenig Abwechslung in den normalen Fußballalltag zu bringen – und natürlich macht es riesigen Spaß, bei bestem Wetter unter professionellen Beachsoccer-Bedingungen an einem schönen Strandabschnitt den Sand aufwirbeln zu lassen und Tore zu schießen!
Eine Teilnahme bei der Youth-Beach-Trophy 2023 ist gegen ein Startgeld in Höhe von 35,- € bzw. 29,- € (ab der zweiten Teilnahme) möglich. Und auch Spieler*innen unterschiedlicher Vereine bzw. sogar vereinslose Spieler*innen können sich spontan für eine Turnierteilnahme zusammenfinden. Anmeldungen sind hier möglich